Kulturelle und Historische Grundlagen I : Kunstgeschichte nach Aufgaben

  Kunstgeschichte nach AUfgaben

Kontakt

Name

Alexander Markschies

Lehrstuhlinhaber, Studiendekan

Telefon

work
+49 241 80 95068

E-Mail

E-Mail
 

Beschreibung

Die Pflicht-Vorlesung für Studierende der Architektur im ersten Studienjahr, die sich ausgewählten Monumenten der abendländischen Architekturgeschichte zuwendet, setzt sich zum Ziel, diese Fülle von Objekten einer genuin kunstgeschichtlichen Methode, nämlich der Methode einer „Kunstgeschichte nach Aufgaben“ zu unterziehen. Diese ist von ihrem Begründer, dem Schweizer Kunsthistoriker Jacob Burckhardt (1818-1897), an seinem 75. Geburtstag selbst als sein persönliches Vermächtnis bezeichnet worden.

Konkret greifbar wird diese Methode erstmalig in Burckhardts Buch „Die Baukunst der Renaissance in Italien“ aus dem Jahre 1867, genauer gesagt im Vorwort zur zweiten Auflage. Darin erachtet es der Pionier der deutschsprachigen Kunstgeschichtsschreibung für wünschenswert, der erzählenden Kunstgeschichte auch eine Darstellung nach Sachen und Gattungen an die Seite zu stellen, um die „Triebkräfte, welche das Ganze der Kunst beherrschten, [und] die Präzedentien, von welchen der einzelne Meister bei seinem Schaffen bedingt war“, in den Vordergrund treten zu lassen.

Wenngleich diese Sichtweise in der Kunstwissenschaft zwar ein Stück weit in Vergessenheit geraten zu sein scheint, ist sie ein Paradigma, das seine Berechtigung keineswegs verloren hat. Anfängerinnen und Anfängern des Studiums der Architektur gewährt sie dadurch höchst wichtige Einsichten, dass sie der historischen Architekturbetrachtung ein Ordnungskriterium an die Hand gibt und die formen-, typen- und sozialgeschichtliche Konditioniertheit jedweden architektonischen Schaffens vor Augen führt.

 

Modul

Vorlesung
Kulturelle und Historische Grundlagen I
B.Sc. // 1. Semester

Termine

Dienstags, 18:30 bis 20:00 Uhr
Beginn: voraussichtlich 10. Oktober 2022
1090 Hörsaal EpH, Rogowski-Gebäude

Begleitmaterial

Sie können in RWTHMoodle die dazugehörigen Vorlesungsinhalte für Nachbearbeitungszwecke herunterladen.