FF: Siedlungsbau in Berlin
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95098
- E-Mail schreiben
Beschreibung
Im Seminar werden wir uns mit dem Berliner Siedlungsbau im 20. Jahrhundert beschäftigen. Ausgehend von der baulichen Situation um die Jahrhundertwende mit den typischen Berliner Hinterhöfen rückt die rasante Entwicklung des Neuen Bauens in den 20er Jahren unter Architekten wie Bruno Taut, Martin Wagner oder Hans Scharoun in den Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Entwicklung des Wohnungsbaus nach dem Zweiten Weltkrieg liegen. Hier betrachten wir Beispiele wie das von Otto Bartning geplante Hansa-Viertel, die Unité d’habitation von Le Corbusier oder die Gropiusstadt in Neukölln. Auch weniger bekannte Projekte der 70er und 80er in West- und Ostberlin sollen Thema sein, unter anderem die mehrfache Umgestaltung des Mehringplatzes oder die Wohnanlage an der Schlangenbader Straße, welche über eine Autobahn verläuft.
Ende März (ca. 21.-26.03.) wird es dann eine Berlin-Exkursion zum Thema Siedlungsbau geben. In diesem Forschungsfeld können insgesamt 6 Credit Points erworben werden (Seminar+Exkursion).
Veranstaltung
Siedlungsbau in Berlin
Präsenz-Veranstaltung
M. Sc. // alle Semester // Forschungsfeld
Termine
Donnerstags, 16:00-17:30 Uhr
R 220 (1080/220)
Aktuelle Situation
Aufgrund der aktuellen Situation werden einige Vorlesungen und Kurse digital abgehalten. Informationen über den genauen Ablauf erhalten Sie von Ihrem jeweiligen Dozenten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie im entsprechenden moodle Raum angemeldet sind. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an unser Geschäftszimmer.