WF: Sammlungsräume

  Sammlungsräume © KuGe  

Beschreibung

In diesem Seminar soll im Wesentlichen der Frage nachgegangen werden, wie groß angelegte Sammlungen am besten untergebracht werden, welchen Ort der Anschauung und Präsentation sie finden sollen und wie diese Anforderungen die Architektur beeinflussen.

Das Seminar baut hierbei thematisch auf dem Forschungsfeld des vorherigen Semesters auf und findet somit eine ergänzende inhaltliche Fortsetzung, ohne dass die Teilnahme an diesem Seminar jedoch Eingangsvoraussetzung ist.

Während wir uns im letzten Semester mit der besonderen Situation im 18. Jahrhundert als einem wichtigen Meilenstein von der Entwicklung fürstlicher Sammlungen hin zum öffentlichen Museum auseinandergesetzt haben, wird in diesem Seminar der Bogen weitergespannt.

Beginnend mit den Kunst- und Wunderkammern der Renaissance soll eine Geschichte der „Sammlungsräume“ betrachtet werden.

Diese zeigt, wie ein zunehmendes Systematisierungsbedürfnis der gesammelten Objekte entsteht, das wiederum in neue Ansprüche an den sie umgebenden Raum münden, der zunehmend die Funktion der Ordnung übernimmt.

Somit entwickelt sich der „Sammlungsraum“ schließlich zu wohl strukturierten und hoch spezialisierten Museen wie wir sie heute kennen.

Diese Entwicklung soll anhand ausgewählter Beispiele dargestellt und die sich wandelnde Anforderung an die Architektur diskutiert werden.

 

Veranstaltung

Sammlungsräume

Lehrveranstaltung in Präsenz

M. Sc. // alle Semester // Wahlmodul

 

Termine

Donnerstags, 10:30-12:00 Uhr, LV in Präsenz

ST 1 (1665/001) semi TEMP, Schinkelstr. 15

 

Aktuelle Situation

Aufgrund der aktuellen Situation werden einige Vorlesungen und Kurse digital abgehalten. Informationen über den genauen Ablauf erhalten Sie von Ihrem jeweiligen Dozenten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie im entsprechenden moodle Raum angemeldet sind. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an unser Geschäftszimmer.