Stadtzugänge
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95068
- E-Mail schreiben
Beschreibung
Die Fachgebiete Kunstgeschichte und Architekturtheorie bieten im Sommersemester 2022 gemeinsam die Module KUH III (PO 2011) und KUH IV (PO 2019) an und haben hierzu eine hybride Veranstaltung konzipiert. Sie besteht aus einer Serie von Stadtspaziergängen, die durch Vorlesungen ergänzt werden. Zur Beschreibung der Veranstaltung dient zunächst ein Areal: das der Stadt Aachen und ihrer näheren Umgebung. In diesem Gebiet möchten wir Feldforschungen durchführen. Dabei werden wir geologische, klimatische, infrastrukturelle, juristische, ökonomische, historische und bauliche Daten erheben. Denkwürdige Funde, die wir von unseren ersten Streifzügen durch das Untersuchungsgebiet mitbringen, bieten uns Einstiege in eine vertiefende Beschäftigung mit lokalen Besonderheiten, ihrer Herkunft und ihrer Bedeutung. In methodisch Hinsicht greift die Veranstaltung Anregungen aus der Praxis der Geschichtswerkstätten und der Spaziergangswissenschaft auf. Beide Ansätze wurden in den 1970er-Jahren entwickelt und sollen mit Blick auf den heutigen Kontext neu erprobt und methodisch ergänzt werden. Das Auffinden und Deuten von Quellen gehört ebenso zu den Aufgaben der gemeinsamen Feldforschung wie die Beschreibung und kartografische Erfassung von Situationen. Ziel ist es, Bezüge herzustellen, welche uns, über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinweg, dem komplexen Gegenstand Stadt näher bringen.
Modul
Vorlesung
Kulturelle und Historische Grundlagen III (2011 PO)
Kulturelle und Historische Grundlagen VI (2019 PO)
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Architekturtheorie
B.Sc. // 6. Semester
Termine
Mittwochs, 16:30 bis 18:00 Uhr
Beginn: 06. April 2022
1090 Hörsaal EpH, Rogowski-Gebäude
Begleitmaterial
Sie können in RWTHMoodle die dazugehörigen Vorlesungsinhalte für Nachbearbeitungszwecke herunterladen.