Showtime. Ausgewähltes Sammelgut an der RWTH.
Beschreibung
Längst wird an Universitäten und Hochschulen der Blick nicht mehr nur nach vorn gerichtet im Sinne zukunftsorientierter Lehre und Forschung. Immer häufiger geht er auch zurück auf die eigene Geschichte. Dabei sind die methodischen Wege, die man beschreiten kann, um diesem historischen Bewusstsein nachzukommen, mannigfaltig: Ein höchst interessanter, der im Fokus dieses STEG stehen soll, ist die Erzählung entlang von Modellen oder Werkzeugen, von Geräten oder Apparaturen, von Materialproben, Artefakten, Rohlingen oder Prototypen, wie es sie in großer Zahl auch an der RWTH gibt. Bei entsprechender Größe können sie auffällig in Erscheinung treten, wie etwa im Fall der bis vor einigen Jahren noch vor dem Hauptgebäude der RWTH aufgestellten Kurbelwelle eines Schiffsdiesels. Weitaus kleiner, dafür aber in größerer Zahl, fristen sie mitunter völlig unberechtigt und unzeitgemäß ein kümmerliches Dasein in verstaubten Glasvitrinen auf den Korridoren der Lehrstühle und Institute.
Die Aufgabe des STEG besteht darin, eine solche dingliche Reminiszenz aus einer vorgegebenen Objektliste auszuwählen und darüber einen kleinen, informativen Kurzfilm von etwa 3 Minuten Länge zu erstellen. Ziel ist es, diese Objekte aus dem Dornröschenschlaf wach zu küssen, ihnen möglicherweise etwas von ihrem einstigen »Glamour« zurückzugeben, sie filmisch in Szene zu setzen und deutlich zu machen, in welchem Lehr- bzw. Forschungskontext sie eine Rolle gespielt haben oder vielleicht sogar noch immer spielen. In Ihren Filmbeiträgen betreiben Sie also mit anderen Worten Wissenschaftsgeschichte als Objektgeschichte. In der ersten Sitzung sprechen wir über den Aufbau und die Kriterien, die ein solcher Film idealerweise erfüllen sollte. In der zweiten Sitzung, die wir wie schon im letzten Semester wieder als ‚watchparty‘ abhalten wollen und die zugleich Abgabetermin sein wird, wollen wir uns gemeinsam an Ihrem wissenschaftsjournalistischen Pathos erfreuen und schauen, wie es Ihnen gelungen ist, das Greifbare möglichst anschaulich wieder begreifbar zu machen.
Termine
Modul
Stehgreif
M.Sc. // alle Semester
Termine
Ort und Termine werden noch festgelegt
Begleitmaterial
Sie können in RWTHMoodle die dazugehörigen Vorlesungsinhalte für Nachbearbeitungszwecke herunterladen.
Kontakt
Lehrstuhlinhaber, Studiendekan