Hässliche Entlein. Nachhaltigkeit als Problem der Ästhetik.

  Hässliche Entlein

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 95098

E-Mail

E-Mail
 

Beschreibung

Das Forschungsfeld (6 CP) findet im Zusammenhang mit dem Projekt der Fakultät „Zukunft Bau – Pop-up Campus Aachen“ statt. Das übergeordnete Thema ist Nachhaltigkeit. Der nachhaltigste Umgang mit Architektur ist immer deren Erhalt. Für den Abriss eines Gebäudes sind häufig jedoch nicht Gründe der Nutzbarkeit oder der technischen Überalterung maßgeblich, sondern auch die Wertschätzung der Ästhetik einer bestimmten Epoche. Gerade die Bauten der 70er und 80er Jahre, die sogenannten „hässlichen Entlein“, entsprechen heute nicht dem Zeitgeschmack und werden daher oft abgerissen. Architekturfotografie vermag, die ästhetischen Qualitäten eines Gebäudes hervorzuheben, die so in der Realität nicht sofort wahrnehmbar sind und dadurch das Urteil über das Objekt zu verändern. Im Rahmen des Forschungsfeldes sollen solche Bauten im Aachener Stadtraum aufgespürt und deren architektonische Qualitäten mithilfe von den Studierenden gefertigter Architekturaufnahmen wieder sichtbar gemacht werden. Ziel ist es, auf diese Art ein neues, positives Image zu kreieren und dadurch die Bauten zu erhalten.

Das Forschungsfeld wird in Blockterminen stattfinden. Nach einer theoretischen Einführung zu Funktion und Wirkung von Architekturfotografie, wird es Exkursionen in den Stadtraum geben, um geeignete Objekte zu finden und bauhistorisch zu analysieren. In einem einwöchigen Workshop Anfang Juli werden die Bauten dann unter Mitwirkung des Architekturfotografen Prof. Roman Bezjak von der FH Bielefeld fotografisch erfasst. Sollte unser Förderantrag genehmigt werden, wird es im Rahmen des Pop-up Campus im September eine Ausstellung der Fotografien und einen begleitenden Katalog geben.

 

Modul

Forschungsfeld
M.Sc. // alle Semester

Termine

Beginn: Freitags, 22. April 2022


Freitag, 22.04.2022, 9:00 - 10:30 Uhr
Freitag, 13.05.2022, 9:00 - 13:00 Uhr
Freitag, 20.05.2022, 9:00 - 13:00 Uhr
Freitag, 24.06.2022, 9:00 - 13:00 Uhr
Freitag, 08.07.2022, 9:00 - 13:00 Uhr
Freitag, 15.07.2022, 9:00 - 13:00 Uhr

Begleitmaterial

Sie können in RWTHMoodle die dazugehörigen Vorlesungsinhalte für Nachbearbeitungszwecke herunterladen.