Pfingstexkursion an die deutsche Ostseeküste, 2017
Norddeutsche Backsteingotik
Die Thematik des Seminars, das sich vornehmlich den Norddeutschen Backsteindomen widmet, führt uns in das östliche Schleswig-Holstein und die Küstenregion Mecklenburg-Vorpommerns. Ziel ist es, diese in Europa einzigartigen Zeugnisse mittelalterlicher Profan- und Sakralbaukunst in ihrer topografisch-geschichtlichen Bedingtheit und ihrer architektonisch-gestalterischen Mannigfaltigkeit zu erfassen.
Das Seminar ist zugleich Vorbereitung auf die geplante Pfingstexkursion des Instituts im Juni 2017, wobei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung im Wintersemester bei der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt werden.
Besichtigt werden Wismar und Schwerin (Domkirche St. Marien und St. Johannis), Güstrow (Domkirche St. Maria, St. Johannes Evangelista und St. Cäcilia / Pfarrkirche St. Marien), Greifswald (Domkirche St. Nikolai / Pfarrkirche St. Marien / Bürgerhaus Markt 11 / Ruine des Zisterzienserklosters Eldena), Prora (Anlage des ehemaligen „KdF-Seebades“ Rügen, 1936-1939), Stralsund (St.-Marienkirche / St.-Nikolaikirche / St.-Jakobikirche / Rathaus / Wulflamshaus Markt), Bad Doberan (Zisterzienserkloster), Wismar (Marienkirche / Nikolaikirche / Bürgerhaus „Alter Schwede“ Markt 20 - 21 / Fürstenhof 1553-1554) und Lübeck (Marienkirche / St.-Jakobikirche / Petrikirche / Aegidienkirche / Domkirche / Rathaus / Heiligen-Geist-Hospital / Holstentor).