Forschungsfeld

  PLatzhalter - Collage Frauen am Reiff © Marius Schillak  

Frauen am „Reiff"

Die aktuelle Debatte um die Präsenz von Frauen im Beruf und in der öffentlichen Wahrnehmung lenkt unseren Blick auch auf das Reiff. Das Forschungsprojekt „Frauen am Reiff“, das in Zusammenarbeit mit Studierenden durchgeführt wird, widmet sich daher explizit der Situation von Frauen an der Architekturfakultät der RWTH Aachen von der Eröffnung des Reiffs im Jahr 1908 bis in die heutige Zeit. Das Spektrum der Untersuchung umfasst dabei alle Gruppen – von den Beschäftigten in Technik und Verwaltung, über wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bis hin zu Professorinnen und natürlich auch den Studentinnen. Sichtbar gemacht werden soll das Wirken von Mitarbeiterinnen der unterschiedlichen Fachdisziplinen und dieses nach strukturellen, inhaltlichen und methodischen Gesichtspunkten befragt werden. Neben Architektur und Städtebau werden daher auch die mittlerweile ausgelaufenen Fächer Kunst- und Baugeschichte in den Blick genommen, die über Jahrzehnte als Magisterstudiengänge am Reiff gelehrt wurden.

Nach erfolgter Recherchearbeit zu den vielfältigen gegenwärtigen und historischen Persönlichkeiten der Fakultät, sollen die Ergebnisse in einem zweiten Schritt in den Kontext einer übergeordneten wissenschaftlich-feministischen Debatte gestellt werden. Ziel des Projektes ist es, die bis dato primär männliche Geschichte des Reiffs um die derzeit fehlende weibliche Perspektive zu ergänzen und gegebenenfalls zu korrigieren.

Erste Ergebnisse des Projekts werden vom 15. bis 21. Dezember 2022 in einer Ausstellung im Foyer des Reiff präsentiert. Zudem ist eine Publikation in Planung.