Neue Blicke auf alte perspectiven

  Portugiesische Synagoge in Amsterdam Urheberrecht: © Rijksmuseum Amsterdam

Ansprechpartner

Telefon

work
+49 241 80 95070

E-Mail

E-Mail
 

Zur Geschichte und Bedeutung von Kircheninterieurs in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts

Das Forschungsvorhaben „Neue Blicke auf alte perspectiven – Zur Geschichte und Bedeutung von Kircheninterieurs in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts“ wendet sich erstmalig einer integrativen Betrachtung gemalter Kircheninnenraumdarstellungen in der niederländischen Kunst zwischen 1650 und 1700 zu, in erster Linie den Gemälden der Delfter Maler Gerrit Houckgeest, Hendrick van Vliet und Emanuel de Witte. Wenngleich diese Bilder in zeitgenössischen Inventaren oftmals als perspectiven bezeichnet wurden und in der Forschung vornehmlich ihrer kühnen Raumfluchten wegen Bewunderung fanden, sind die architektonisch-perspektivischen Dimensionen jener Bilder oftmals zu Unrecht in den Vordergrund gestellt, zumindest nicht selten überbewertet worden. Allein der Blick auf Bildthemen, Figuren und dargestellte Aktionen verortet jene Gemälde jedoch vielmehr an der Schnittstelle konfessioneller, gesellschaftlicher und historisch-politischer Bedeutungsdimensionen. Auf der Grundlage ausgewählter, repräsentativer Bildautopsien wird das Aachener Forschungsvorhaben somit eine umfassende Neubewertung einer einzigartigen, nur in den Niederlanden existenten hochspezialisierten Bildgattung leisten, von der zuversichtlich richtungsweisende Erkenntnisse erwartet werden dürfen.